Mit dem hydraulischen Abgleich sofort Energiekosten senken
ich berate und begleite Sie gerne bei Ihrem Projekt
Kennen Sie das auch? 
Egal wie weit Sie den Hahn aufdrehen, Ihr Heizkörper wird entweder glühend heiß oder im Gegensatz dazu nicht richtig warm? In vielen Fällen ist dieses Phänomen auf einen nicht durchgeführten hydraulischen Abgleich des Heizsystems zurückzuführen.
Neben Komforteinbußen führt ein fehlender hydraulischer Abgleich aber auch zu einem erhöhten Energieverbrauch und unnötigen Mehrkosten. Eine Optimierung des Heizungssystems und eine bedarfsgerechte Wärmeenergieverteilung sollten daher angestrebt werden.
Was genau ist ein hydraulischer Abgleich?
Das Problem: Druckverhältnisse und Volumenströme einer Heizungsanlage sind nicht adäquat reguliert. Primäres Ziel des Abgleiches ist es, eine möglichst optimale und gleichmäßige Wärmeverteilung im gesamten Gebäude zu erreichen. Dazu wird beim hydraulischen Abgleich die Heizungsanlage so eingestellt, dass das System aus Rohren, Pumpen und Ventilen dem zirkulierenden Wasser den korrekten, aber dabei möglichst geringsten Widerstand entgegensetzt. Somit werden beispielsweise bei einem mehrstöckigem Haus die Radiatoren im obersten Stockwerk gleich stark durchströmt wie Radiatoren im untersten Geschoss, welche dem Heizkessel näher sind.
Senken Sie Ihre Stromkosten indenm Ihre Heizungspumpe optimal eingestellt ist und hydrauisch ihren Anforderungen gerecht wird
- Der Heizkessel, die Heizungspumpe und die voreinstellbaren Heizkörperventile müssen auf einander abgestimmt und berechnet werden.
- Bei etwa 90 Prozent der Heizungsanlagen ist das nicht der Fall.
- Die Folgen: Die Räume werden ungleichmäßig warm, teure Energie geht verloren und ggf. rauscht es in der Heizungsanlage.
- Werden einzelne Komponenten der Heizungsanlage ausgetauscht oder ändert sich der Energiebedarf des Hauses, zum Beispiel durch eine Modernisierung, sollte die Anlage durch einen hydraulischen Abgleich optimal eingestellt werden