Reiner Berning informiert
über
Blower Door Test – Luftdichtheitsprüfung von Gebäuden

Willkommen bei Reiner Berning

Ihr Experte für
Blower-Door-Messungen
und
Gebäudethermografie

sowie Zertifikate für die
KfW Fördergeldbeantragung

Ein Blower-Door-Test bietet mehrere Vorteile z.b. EnergieeinsparungenVerbesserung des RaumklimasSchutz vor FeuchtigkeitsschädenErfüllung von VorschriftenWertsteigerung der Immobilie von Anfang an.

Blower Door Test - Dülmen

Blower Door Messung für Gebäude:
Vorteile, Ausführung und GEG Wolke Transparent

Die Blower Door Messung ist ein wichtiges Verfahren zur Bestimmung der Luftdichtheit von Gebäuden.
Insbesondere im Hinblick auf die steigenden Anforderungen an die Energieeffizienz von Neubauten und Sanierungen
gewinnt sie zunehmend an Bedeutung. In diesem Artikel werden die Vorteile der Blower Door Messung beleuchtet, die Ausführung des Verfahrens näher erläutert und die relevanten Regelungen im Kontext des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) vorgestellt.
bc600n
Vorteile der Blower Door Messung

Eine Blower Door Messung bietet zahlreiche Vorteile, die sowohl für Bauherren als auch für Planer von Bedeutung sind:

1. Energieeinsparungen: Durch die Feststellung von Undichtheiten kann gezielt gegen Luftverluste vorgegangen
werden. Eine Verbesserung der Luftdichtheit führt in der Regel zu einer Senkung des Heizbedarfs und damit zu
geringeren Energiekosten.

2. Verbesserter Komfort: Undichte Gebäude weisen oft Zugluft und Temperaturschwankungen auf.

Eine konsequente Durchführung der Blower Door Messung und die anschließende Abdichtung der Schwachstellen steigern
den Wohnkomfort erheblich.

3. Gesunde Raumluft: Eine gute Luftdichtheit unterstützt die Funktion der Lüftungsanlagen,

was zu einem besseren Raumklima und einer geringeren Feuchtigkeitsbildung beiträgt. Dies kann Schimmelbildung
vorbeugen und somit die Gesundheit der Bewohner fördern.

4. Erfüllung gesetzlicher Vorgaben: Die Blower Door Messung dient nicht nur der Qualitätssicherung,
sondern ist auch eine Voraussetzung zur Erfüllung gesetzlicher Auflagen. Insbesondere das GEG schreibt
für viele Neubauten und umfassende Sanierungen bestimmte Anforderungen an die Luftdichtheit vor.

5. Nachweispflicht: Die Dokumentation einer Blower Door Messung liefert wichtige Nachweise,
die im Rahmen von Förderanträgen oder beim Verkauf von Immobilien erforderlich sein können.
Sie erhöht somit die Marktfähigkeit und den Wert einer Immobilie.

 Ausführung der Blower Door Messung

Die Ausführung einer Blower Door Messung erfolgt in mehreren Schritten:
1. Vorbereitung: Zunächst wird das Gebäude auf die Messung vorbereitet.
Dazu gehören das Abdichten von Fenstern und Türen sowie das Schließen aller Öffnungen,
durch die Luft entweichen könnte. Auch etwaige Lüftungsanlagen sollten temporär deaktiviert werden,

um verlässliche Ergebnisse zu gewährleisten.

2. Installation der Blower Door: Eine Blower Door besteht aus einem großen Ventilator,
der in eine Außentür des Gebäudes eingesetzt wird. Dieser sorgt dafür, dass das Haus entweder unter Druck
gesetzt oder im Unterdruck betrieben wird, um Undichtheiten aufspüren zu können.

3. Durchführung der Messung: Nachdem die Blower Door installiert ist, beginnt die eigentliche Messung.
Der Ventilator wird in Betrieb genommen, und der Druckunterschied zwischen Innen- und Außenraum wird gemessen.
Anhand der erforderlichen Luftwechselrate (n50) wird die Luftdichtheit des Gebäudes ermittelt.

4. Auswertung der Ergebnisse: Nach Abschluss der Messung werden die Daten ausgewertet.
In der Regel erfolgt eine Analysierung der Luftwechselrate und die Identifikation von Problemzonen.
Ein detaillierter Bericht dokumentiert die Messergebnisse und gibt Empfehlungen zur Verbesserung der Luftdichtheit.
5. Nachjustierung: Gegebenenfalls sollten nach der Messung Maßnahmen zur Verbesserung der Luftdichtheit

umgesetzt werden. Das können zusätzliche Abdichtungen an Fenstern, Türen oder anderen Konstruktionsdetails sein.

GEG bei Blower Door Messung

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) stellt hohe Anforderungen an die Energieeffizienz von Gebäuden und hat
direkten Einfluss auf die Blower Door Messung. Die wesentlichen Punkte im Zusammenhang mit dem GEG sind:
1. Luftdichtheitsanforderungen: Das GEG definiert spezifische Grenzwerte für die Luftwechselrate n50,
die von Neubauten eingehalten werden müssen. In der Regel liegt dieser Wert bei maximal 3,0 h-1 (Stundenwechselrate).
Bei besonders energieeffizienten Gebäuden wie Passivhäusern sind die Anforderungen noch strenger und liegen oftmals
bei 0,6 h-1.

2. Dokumentationspflicht: Nach Abschluss einer Blower Door Messung ist der Nachweis über die Einhaltung
der Luftdichtheitsanforderungen notwendig. Diese Dokumentation wird in der Regel benötigt, um staatliche Fördermittel
zu beantragen oder um beim Verkauf der Immobilie die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben nachzuweisen.

3. Integration in die Planung: Das GEG erfordert eine frühzeitige Berücksichtigung der Luftdichtheit
bereits in der Planungsphase eines Neubaus oder einer Sanierung. Die Blower Door Messung sollte daher nicht
isoliert betrachtet werden, sondern als Teil des gesamten Planungsvorgangs integriert werden.

Fazit

Die Blower Door Messung ist ein unverzichtbares Instrument zur Sicherstellung der Luftdichtheit von Gebäuden.
Sie bietet zahlreiche Vorteile, von Energieeinsparungen bis hin zu höherem Wohnkomfort.
Aufgrund der Anforderungen des GEG erhält die Blower Door Messung zudem eine besondere Bedeutung im
Kontext der energetischen Sanierung und des Neubaus. Durch eine sorgfältige Umsetzung und Auswertung der Messung
können Bauherren und Planer sicherstellen, dass ihre Gebäude den modernen Standards in puncto Energieeffizienz entsprechen.

Unsere Leistung Blower Door Test:

Was ist ein Blower-Door-Test?

Ein Blower-Door-Test ist ein Verfahren zur Messung der Luftdichtheit eines Gebäudes. Dabei wird ein Ventilator in eine Außentür eingesetzt, um das Gebäude unter Unter- oder Überdruck zu setzen. So können wir Leckagen und Schwachstellen in der Gebäudehülle identifizieren, die zu Energieverlusten führen können.

 

Image

Blower Door Test

Gebäudethjermografie

Gebäudethermografie

Image

Mehrgeräte Messung

Unsere Leistung Gebäudethermografie:

Gebäudethermografie – Effiziente Energieanalyse für Ihr Zuhause

Willkommen bei unserer Gebäudethermografie-Dienstleistung! Wir bieten Ihnen eine innovative Methode zur Analyse der Energieeffizienz Ihrer Immobilie. Mit modernster Infrarottechnologie können wir Wärmeverluste, Feuchtigkeitsprobleme und andere energetische Schwachstellen sichtbar machen.

Über mich

Als Energieberater des Handwerks und als Zertifizierter Gebäude-Luftdichtheitsprüfer DIN EN 13829, DIN EN ISO 9972
mit red Reg.-NR: 05.13.0174
führe ich Blower Door Test durch.
Weitere Ausbildung zum Stufe 2 geschulter Gebäudethermogaf

zertifizerung Blower Door Test

ich bin Unterwegs zum Messen in nachfolgenen Gemeinden,

Dülmen , Appelhülsen , Havixbeck , Coesfeld , Steinfurt , Gescher , Rosendahl , Nottuln , Ascheberg , Münster, Senden , Datteln , Olfen , Dortmund , Lünen , Selm , Lüdinghausen , Recklinghausen ,

Haltern am See , Sythen , Reken , Borken , Heiden , Velen , Osnabrück , Emsdetten , Greven , Münster , Warendorf

und im gesamten Münsterland